PAR 4
Hier beginnt die Erlebnisgolf-Tour: Direkt seitlich angespielt befördert das Mühlenblatt den Ball in luftige Höhen und lässt ihn direkt im Mehlsack landen.
So genannte Galerieholländer sowie seltenere Bockwind-, Koker- und Fluttermühlen prägen die ostfriesische Landschaft. Früher besaßen viele Dörfer mindestens eine Wind- oder Wassermühle. Um 1900 erreichte der ostfriesische Mühlenbestand mit 174 seine größte Zahl. Davon ist knapp die Hälfte noch erhalten. Eine der letzten ostfriesischen Bockwindmühlen ist heute in Dornum zu besichtigen.
PAR 4
Wer schafft einen Überschlag? Mit ordentlich Schmackes wird der Ball über die Wogen der Welle geschlagen. Er läuft über ein Drahtgestell anschließend "über das Wasser", schaltet unterwegs die ein oder andere Fontäne an und landet dann behutsam in der Nähe des Lochs.
Die Welle verkörpert die Nähe zur Nordsee und die damit verbundene Macht der Natur.
PAR 4
"Swart bunte" heißt wörtlich übersetzt "Schwarzbunte". Die "Schwarzbunte" ist die gängigste Kuh auf unseren Weiden. Doch aufgepasst: Der richtige Moment zum Abschlag will gut gewählt sein, denn die Kuh dreht sich im Kreis. Nachdem der Ball den Weg in ihren Futtertrog gefunden hat, rollt er weiter Richtung Ziel.
Das schwarzbunte Niederungsrind ist eine Hausrind-Rasse, die aus den Küstengebieten Norddeutschlands und den Niederlanden stammt. Bis ins 18. Jahrhundert wurden Rinder verschiedener Farbe gezüchtet.
PAR 4
Die weißen Fehnbrücken müssen mit möglichst wenigen Schlägen umspielt werden. Leichter gesagt als getan!
Die schönen weißen Fehnbrücken zieren ganz Ostfriesland. Das Wort "Fehn" stammt aus dem Niederländischen ("veen") und bedeutet Moor. Sie entstanden während der Moorkolonisation.
PAR 3
Hier auf der Erlebnisgolf-Anlage ist der Pilsumer Leuchtturm in seinem farblichem Ursprungszustand von 1890 zu sehen und zu bespielen. Erst im Frühjahr 1973 erhielt er erstmals in Folge einer aufwändigen Sanierung den heute so bekannten rot-gelbroten Anstrich.
Der Pilsumer Leuchtturm hat seit dem Film “Otto- der Außerfriesische” Kult-Status.
PAR 5
Die Bahn „Winterspiele in Ostfriesland“ ist liebevoll gestaltet und thematisiert die winterlichen Freuden der Region. Spieler können sich auf eine abwechslungsreiche Strecke freuen, die mit kreativen Hindernissen und winterlichen Dekorationen ausgestattet ist. Ein Schlitten darf hierbei natürlich nicht fehlen.
PAR 5
Das Labyrinth steht als Symbol für Wallhecken. Wallhecken sind seit über 1.000 Jahren ein Bestandteil der ostfriesischen Kulturlandschaft.
Sie prägen die Landschaft, schützen vor Winderosion und markieren Grenzen. Ihr Untergrund, der so genannte Wallkörper, besteht in der Regel aus sandigem Boden, der Wall ist mit Sträuchern und Bäumen bewachsen. Heute stehen sie unter Schutz, da sie einen wichtigen netzartig verbundenen Lebensraum für viele Tierarten bilden. Insgesamt wurden ca. 7000 Tierarten gezählt, darunter viele Singvogelarten.
PAR 5
Wegen des herausragenden Stellenwertes, den Tee in Ostfriesland genießt, entwickelte sich im Lauf der Zeit eine Ostfriesische Teekultur. De Teetied (Teezeit) oder auch die "Ostfriesische Teezeremonie" gilt als wichtiger Bestandteil ostfriesischer Geselligkeit.
Auch heute noch ist es in Ostfriesland üblich, einem Gast bei Ankunft eine Tasse Tee anzubieten. Es spielt dabei keine Rolle, ob der Grund des Besuchs ein mehrtägiger Aufenthalt oder nur ein kurzer Botengang ist.
PAR 3
In Ostfriesland nennt man die traditionellen Holzschuhe "Klumpen". Im schuhtechnischen und -fachlichen Sinn bezeichnet Holzschuh den traditionellen Holzschuh, der vollständig oder überwiegend aus Holz hergestellt ist und den Fuß ähnlich wie ein Halbschuh weitgehend umschließt. Holzschuhe wurden bis in die 1950er Jahre vor allem in der Landwirtschaft und bei bestimmten Arbeiten wie dem Torfstechen getragen. Im Deichbau werden sie in den Niederlanden bis heute als optimale Sicherheitsschuhe genutzt.
PAR 5
Quer durch den Container golfen und dabei echte Hafengeräusche hören!
Die Bedeutung von Containern für Seefracht ergibt sich vor allem aus dem Schließen der Transportkette über Land und Wasser ohne Umladen einzelner Gebinde in Häfen und Bahnhöfen. In Wilhelmshaven befindet sich der JadeWeserPort, ein Tiefwasserhafen mit Containerterminal.
PAR 4
Upstalsboom ist die mittelalterliche Thingstätte (Versammlungs- und Gerichtsstätte) der friesischen Stämme bei Rahe, südwestlich der Stadt Aurich. Bei der Stätte handelt es sich um einen vorgeschichtlichen Grabhügel aus der Bronze- und Eisenzeit. Abgesandte der Friesen trafen sich bis ins 14. Jahrhundert als Ausdruck der Friesischen Freiheit an dem Ort, um Recht zu sprechen und Beschlüsse zu fassen. Da die Friesen des Mittelalters keine Fürsten kannten, wurde diese Friesische Freiheit mit dem Loswort "Eala Frya Fresena" bekräftigt, das heute noch unser Wappen von Ostfriesland ziert.
PAR 4
Mit der Lorenbahn geht es über das Förderband für den Ball weiter nach oben – hoffentlich in Richtung Loch!
Wiesmoor liegt zwischen Jadebusen und Dollart im größten, zusammenhängenden waldlosen Hochmoorgebiet Ostfrieslands, dem Zentralmoor. Der Gast kann vor Ort sowohl Hochmoorflächen, industriellen Torfabbau und wiedervernässte ehemalige Hochmoorgebiete in Augenschein nehmen.
PAR 5
Durch die Mundharmonika über die Rampe in das Horn – begleitet von Musik: Das plattdeutsche Lied „In Oostfreesland is't am besten“ ist die Regionalhymne von Ostfriesland. Der Autor und Dichter Enno Wilhelm Hektor, geboren 1820 im ostfriesischen Dornum, gestorben 1874 weitab der Heimat in Nürnberg, kehrte 1849 Ostfriesland den Rücken und schrieb aus Sehnsucht das Heimatlied der Ostfriesen. „Sehnsucht nach der Heimat“ war dementsprechend auch der ursprüngliche Titel.
PAR 5
Vorsicht: Bergähnliches Gefälle!
Ein Siel ist ein verschließbarer Gewässerdurchlass in einem Deich. Es ist Teil eines Entwässerungssystems des hinter dem Deich gelegenen Binnenlandes.
Viele Ortsnamen entlang der ostfriesischen Küste haben als Hinweis auf die dortigen Anlagen die Endung "-siel" (Neßmersiel, Bensersiel, Neuharlingersiel, Greetsiel, …).
PAR 3
Mithilfe der "Pünte" ziehen sich die Abenteurer mit eigener Muskelkraft direkt auf eine Insel und wieder zurück. Natürlich muss der Ball auch mitkommen - sonst wäre es ja zu einfach. Auch wenn es schwer aussieht – das Ziehen der Pünte ist wirklich leicht und geht (fast!) von allein. :)
Pünten sind kleine handbetriebene Binnengewässerfähren, die bis zu drei PKW und ca. 30 Passagiere transportieren können. An dem Fluss Jümme (Landkreis Leer), nahe der Ledamündung, befindet sich die älteste handgezogene Pünte Nordeuropas.
PAR 4
PENG: Die Kanone des Piratenboots wird das Durchspielen mit dem Ball mit einem Knall belohnen!
Klaus Störtebeker, (geboren um 1360; † vermutlich am 20. Oktober 1401 in Hamburg) war einer der Anführer der Vitalienbrüder und der wohl bekannteste Seeräuber, der aus den Reihen dieser auch als Likedeeler (Gleichteiler) bezeichneten Männer hervorging. Ab 1396 hatte Störtebeker auch Unterstützung hier in Ostfriesland in Marienhafe.
PAR 3
Was in Wiesmoor natürlich nicht fehlen darf ist eine Gewächshaus Bahn. Euch erwartet ein bespielbares bunt bepflanztes Gewächshaus!
PAR 4
ENDSPURT: Den Großen Fang landen und direkt an Bord des Kutters einlochen!
Stationiert sind diese Schiffstypen an Nord- und Ostsee in kleinen Häfen (Kutterhäfen), die oft auch über einen Verarbeitungsbetrieb für den angelandeten Fang verfügen. Zu den bekannten Kutterhäfen in Ostfriesland gehören Ditzum, Greetsiel, Norddeich, Dornumersiel und Neuharlingersiel.
Unsere Bahnen sind eigene Erfindungen und echte Unikate, die in liebevoller Handarbeit entstanden sind. Die meisten Bahnen werden mit umweltfreundlicher Wasserkraft nachhaltig angetrieben. Moderne High-Tech-Sensoren sorgen dafür, dass bestimmte Effekte erst dann auftreten, wenn der Spieler sein Können unter Beweis gestellt hat. Fontänen schießen hoch, spannende Geräusche ertönen oder Lampen blinken auf.
Kleine Greiferarme, Tunnel, Ketten und Motoren machen das Open–Air–Spiel zu einem unvergesslichen Erlebnis für die GANZE Familie – frische, ostfriesische Luft gibts auch noch dazu!
Tipp:
Probieren Sie einige Schläge auf der dafür vorgesehenen Übungsbahn. Schlagen Sie leicht und mit Gefühl, damit der Ball nicht über das Ziel hinaus schießt.
Gefährden Sie bitte keine anderen Spieler!
Überzeugen Sie sich bitte vor dem Schlag, ob die Bahn frei ist. Große Schwünge und starke Schläge (wie beim Golf) sind bei den kurzen Bahnen nicht erforderlich und nicht erlaubt. Halten Sie bitten einen Sicherheitsabstand zu dem Spieler ein, der einen Schlag ausführt.
Das Klettern auf Aufbauten und technischen Geräten ist verboten. Strengstens verboten sind Eingriffe in die technischen Anlagen. Verstöße dagegen werden mit einem sofortigen Platzverweis geahndet ohne Anspruch auf Erstattung des Eintrittspreises. Bei vorsätzlichen Beschädigungen oder Vandalismus wird Strafanzeige erstattet. Wasserflächen dürfen nicht betreten werden / Baden ist verboten.
Kinder bis einschließlich 12 Jahren dürfen nur in Begleitung Erwachsener spielen.
Eltern haften für ihre Kinder.
Vierbeiner willkommen: Gerne dürfen Sie Ihren Hund, an der Leine geführt, mit auf unseren Platz nehmen (bitte nur auf den Wegen führen).
Besucher erkennen mit Lösen der Eintrittskarte diese Spielregeln und Sicherheitshinweise als Platzordnung an.
© 2025 Wiesmoor